OTP-Codes per SMS sind eine billige Lösung für eine 2-Faktor Authentifizierung. Mit einem Raspberry Pi und einem GSM Board kann der Raspberry Pi SMS Nachrichten empfangen und auf einem Dashboard im Netz anzeigen. Mit sideos SSI Login werden die Codes für verschiedene User in einem Team verfügbar gemacht, so dass jeder nur die für ihn/sie relevanten Codes sehen kann.
WeiterlesenSchlagwort: Raspberry Pi (Seite 1 von 3)
Eine eigene Web-Anwendung zu schreiben, ist inzwischen nicht mehr schwer. Es gibt gute Fameworks wie Ruby on Rails, Django, Sinatra oder Gatsby, die das Programmieren erheblich vereinfachen. Wenn so eine Web-Anwendung dann abgesichert werden soll, wird meist eine Anmeldung mit Benutzername und Passwort eingebaut. Mit der neuen SSI Technologie kann man aber auch einen App-basierten Schlüssel für die Anmeldung nutzen. Das Scannen eines QR Codes und ein Klick zur Bestätigung genügen für die Anmeldung. Man braucht sich kein Passwort merken und als Admin keine Benutzer verwalten. Und eine zusätzliche TAN App wie den Google Authenticator kann man sich auch sparen, da SSI Wallets von Haus aus 2-Faktor-Authentifizierung bieten.
WeiterlesenMit einem Browser ist ein Speedtest der WLAN Verbindung einfach. Die Googlesuche nache speedtest liefert entweder den Google-eigenen test oder verweist auf einen der vielen Anbieter. In einer SSH Sitzung auf einem Headless Raspberry Pi ist die Kommandozeile gefragt.
WeiterlesenDer Raspberry Pi 3 Model A+ ist schön kompakt und sollte für einfache Aufgaben ausreichen. Der 1.4GHz 64-bit Prozessor mit 4 Kernen hat etwas mehr Kraft als der alte Raspberry Pi 1 Model A+. Die mechanische Bauform ist identisch mit alten Modell. Da das neue Modell doppelt so schnell taktet wie das alte stellt sich die Frage, ob er in einem geschlossenen Gehäuse zu heiß wird.
Das neuere Modell hat ein integriertes Dual-band WLAN und Bluetooth 4.2/BLE. Gerade WLAN braucht viel Strom, der im Chip Wärme erzeugt. Trotzdem sollte das neue Modell ohne Lüfter auskommen und die Chips sind sogar in einer metallenen Verkleidungen. Das sollte die Wärmeableitung deutlich verbessern.
WeiterlesenIm letzten Teil der Serie ging es darum, wie der Programm-Code für den ATtiny aussieht. Da Assembler-Code am besten geeignet ist, um möglichst viel über die Abläufe des Mikrocontrollers zu erfahren, gab es auch eine kleine Einführung in Assembler für den ATtiny. In diesem Teil soll es darum gehen, wie man den Programm-Code in den Flash-Speicher des ATtiny lädt. Normalerweise programmiere ich im Amtel Studio. Damit ist die Verwaltung eines Projekts und die Einstellungen der Chip-spezifischen Konfiguration sehr einfach. Mit einem 886MB großen Installer wird damit allerdings mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ein guter Editor ist völlig ausreichend. Ich habe mir vor einiger Zeit eine Lizenz für Sublime Text zugelegt, da der sich super konfigurieren lässt, es geht natürlich auch mit vim oder irgendein anderer Editor der idealerweise gleich das kompilieren und debuggen unterstützt.
WeiterlesenDen Pi Zero habe ich schon eine Weile in der Schublade liegen. Gleich als er in UK erschienen ist, habe ich mir einen für 5£ besorgt. Allerdings so ganz ohne Header und Netzwerk ist er erst einmal nur begrenzt einsetzbar. Im Zero Essentials Kit von Pi Hut war zwar ein OTG Adapter von Micro USB auf USB enthalten. Es stellte sich aber heraus, dass der defekt war. Ohne Header und ohne USB-Anschluss war das Projekt erst einmal auf Eis gelegt.
WeiterlesenIn Teil 2 wurde das python-Skript für die Erstellung der Senderliste vorgestellt. Für die Übertragung der Senderliste an den Arduino eignet sich die serielle Schnittstelle perfekt. Sie ist ja für die Kommunikation von lesbaren Zeichenfolgen geschaffen, daher sollte die Übermittlung einer Liste mit Sendernamen und Frequenzen kein Problem sein. Der Teufel ist jedoch ein Eichhörnchen und die Herausforderung einer seriellen Schnittstelle findet sich in den Details. Weiterlesen
Wie in Teil 1 bereits kurz erklärt, soll das Arduino-Radio mit dem TEA5767-FM-Chip die UKW-Senderliste passend zum eigenen Standort automatisch erhalten. Im ersten Schritt wird daher zunächst versucht, den eigenen Standort zu bestimmen. Dafür braucht es keinen GPS-Sensor. Schon die IP-Adresse liefert hinreichend gut den Standort, zumindest auf einige Kilometer genau. Das genügt, um die Radio-Sendemasten in der Nähe zu finden. Hinweise darüber liefert die Webseite fmscan.org: Die Seite listet für einen beliebigen Ort die empfangbaren Radiosender auf.
Für die Standortbestimmung per IP-Adresse gibt es einige Web-Datenbanken. Viele davon können kostenlos genutzt werden. So ganz zuverlässig ist das Ganze nicht, besonders, wenn der Internetanschluss von einem internationalen Anbieter genutzt werden. Ob es funktioniert, muss man einfach ausprobieren. Ein Dienst, der bei mir gut funktioniert hat, ist ip-api.com. Der Dienst liefert ausführliche Informationen zum Standort der abgefragten IP-Adresse und gibt sie auf Wunsch im JSON Format zurück. Das Format hat den Vorteil, dass es die Daten lesbar und in strukturierter Form vorhält. Mit einer entsprechenden Parser-Bibiliothek ist es sehr einfach, die Daten aus einer JSON-Datei in Skripten zu verwenden. Weiterlesen
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=x3oIamrJxek]
Internetbasiertes WAS? Das Internet braucht man eigentlich nicht, wenn der TEA5767 zum Tönen gebracht werden soll. Der TEA5767 passt auf eine Fingerspitze und enthält einen komplettes FM-Radio. Es muss nur die entsprechende Sendereinstellung in das Register geladen werden und schon gibt der Chip über den Stereo-Ausgang den Sound aus. Zudem verfügt der TEA5767 über einen automatische Sendersuchlauf und kann sich so per Knopfdruck von Sender zu Sender hangeln. Also wozu Internet? Weil das Internet alles weiß. Es weiß, wo man sich gerade befindet, welche UKW-Sendemasten in der Nähe stehen und welche Signalstärke am eigenen Standort ankommen müsste. Smartes Lokal-Radio also. Weiterlesen
04/2015 RasPi im Netz: Mein Artikel über die Zusammenarbeit von Xbee-Modulen mit dem Raspberry Pi ist im akuellen Heft des Raspberry-Pi-Geek Magazin erschienen.
XBee-Module sind kleine Funkmodule, die Sensornetzwerk aufspannen und automatisch verwalten können. Da sie per serieller Schnittstelle kommunizieren sind die bestens für das Zusammenspiel mit dem RasPi geeignet. Der Artikel führt in die Grundlagen der Arbeit mit XBee-Modulen ein und zeigt wie man Messwerte erfasst und mit dem RasPi auswertet. Das Heft gibt es für 7,99 Eur als PDF: http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2015/04 oder am Kiosk.