CODE AMBER

Kategorie: Uncategorized

Fischers Fritz und die fish Shell

Das Terminal ist mein wichtigstes Werkzeug auf dem Desktop. Allein schon weil ich keinen meiner RasPis an einem Bildschirm angeschlossen habe. Lange war die bash die Standard Shell. Ich habe mich zwar ab und an gefragt, ob es wohl modernere Shells gibt und was sie wirklich bringen. Aber da der Rest der Welt alles in bash skriptet und für alle möglichen Konfigurationen benutzt, war mir das Risiko zu groß, dass eine neue Shell nur Ärger bringt. Das war nicht ganz richtig, wie sich herausstellen sollte.

Weiterlesen

Internetbasiertes FM-Radio – Teil 4: Schaltung und Arduino-Programmierung

In den bisherigen Teilen dieser Serie wurde (1) die Idee vorgestellt (ein Radio auf Basis des Arduino, dass die zum Ort passende UKW-Senderliste von einem RasPi per IP-Geolokation bekommt), (2) das Skript zum Beschaffen der UKW-Senderliste mit Hilfe von Screen Scraping vorgestellt und (3) die Programmierung der Kommunikation zwischen RasPi und Arduino per Seriellem Port und das Speichern in einem EEPROM des Arduino gezeigt.

In diesem Teil wird der Aufbau des eigentlichen Radios auf Basis des TEA5767 erläutert. Dieser Chip ist ein hoch integrierter Mikrocontroller, der ein komplettes UKW-Radio enthält und per I2C angesteuert wird. Es gibt ihn für 1€ – 3€ in vielen Webshops bereits auf einem Breakout-aufgelötet. Ich habe dem Board noch Steckbrett-geeignete Pins verpasst, um damit besser experimentieren zu können.

TEA5767-schema

Weiterlesen

© 2025 Raspberry Pi Lab

Theme von Anders NorénHoch ↑

Consent Management Platform von Real Cookie Banner